Die Wahrheit ist - wie so oft - wesentlich einfacher. Das
Design dieser Seite rührt in erster Linie daher, dass ich bis zu
meinem sechsten Lebensjahr felsenfest der Überzeugung war, die ganze
Welt sei bis etwa 1940 schwarz-weiß gewesen. Erst um diese Zeit herum
muss dann ein intelligenter Mensch die Farben entwickelt haben, die unter
anderem die Bäume grün, den Himmel blau und das Wasser durchsichtig
... na, lassen wir das. Ich habe mich zum damaligen Zeitpunkt eigentlich
kaum mit der Frage beschäftigt, wieso dennoch schon Jahrhunderte früher
farbenfrohe Kunstwerke möglich waren, vielleicht auch deshalb, weil
Da Vincis "Mona Lisa" nicht zu meinen üblichen Anschauungsobjekten gehörte.
Die Frage wäre aber sicherlich einfach zu beantworten gewesen, wenn
ich denn hätte antworten sollen (aber wer fragt schon einen Vierjährigen?):
Die Künstler müssen halt Visionäre gewesen sein, die schon
Jahrhunderte vorher gewusst haben, in welcher Farbe eine Eibe erstrahlen
sollte. Aber bis in die frühen 40er Jahre dieses Jahrhunderts muss
es technisch einfach nicht möglich gewesen sein, alle Dinge um uns
herum gemäß den Vorschlägen einzufärben. Und um diese
Grundüberzeugung zu visualisieren, habe ich meiner Homepage eine eigene
Farb-Evolution angedeihen lassen: das Monochrome wird abgelöst und
überlagert vom Polychromen. Lediglich die heute so viel gelobte Translumineszenz
habe ich nicht ganz umsetzen können - aber Sie wollen hier ja auch
eine Homepage vorfinden und keinen iMac.
Wie man merkt, ist gerade die Beschäftigung mit den Naturwissenschaften
mein besonderes Interessengebiet. Vor allem hat es mir frühe lateinische
naturwissenschaftliche Literatur angetan. Zu erwähnen sei hier nur
das Standardwerk eines gewissen Gaius Julius Caesars, "De bello gallico"
(dt. "Über die Hundegalle"), die auf mehreren hundert Seiten interessanteste
Informationen über Anatomie und Physiognomie des Hundes liefert -
ein Muss für jeden Interessierten. In meiner wissenschaftlichen Arbeit
kann ich mich solch interessanten Themen allerdings nicht hingeben, da
es vollkommen aus meinen Aufgabenbereich fällt. - Aber ich bin ganz vom
Thema abgekommen.
Bei meiner Beschäftigung mit dem Aufbau meiner Homepage habe ich
lange gegrübelt, wie man diese Rubrik hier nennen sollte. Zuerst dachte
ich an "Ich über mich" - aber seien wir mal ehrlich: Klingt das nicht
irgendwie egoistisch oder egozentrisch? Die zweite Idee, nämlich das
alt bekannte "Wir über uns", schien das zu vermeiden. Dafür musste
ich nun befürchten, irgendwann von netten Männern in weißer
Kleidung abgeholt zu werden - Diagnose: Schizophrenie. Wenn einem nun gar
nichts mehr einfällt, gibt es nur noch eine Möglichkeit: der
Rückgriff auf Anglizismen. Deshalb heißt diese Seite schlicht
und ergreifend "Personalities" - und auf ihr können Sie mehr über
mich erfahren. Aber seien Sie mal ehrlich: Wer will das schon???